12/22

IN konkret
Titel
Schwundstufe
Warum kann die Linke die Zuspitzung der »sozialen Frage« nicht zur politischen Mobilisierung nutzen? Von Michael Bittner
Die Ausputzerin
Die neue DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi und die Verschrottung des Sozialstaats. Von Frank Graf
Politik
»Große Schwierigkeiten«
Kai Ambos, Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht, über die Änderung des »Volksverhetzungsparagraphen«
»Ausgesprochen enge Zusammenarbeit«
Neues vom Verfassungsschutz und von seiner strikten Trennung von der Polizei. Von Florian Sendtner
Nachhaltig verstrahlt
Peter Schadt und Nathan Weis über Deutschlands Vorliebe für Atomkraft. Erster Teil einer Serie
Alter Kack, neuer Frack
Tomasz Konicz über einen links-liberalen Versuch, das Ende des Kapitalismus zu beschreiben, ohne ihn abschaffen zu wollen
Rette sich, wer kann
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat die europäischen Staaten nur scheinbar zusammengeschweißt. Von Jörg Kronauer
Looking for Freedom
Wie steht es mit Freiheit und Demokratie unter Selenskyj? Von Kay Sokolowsky
Das Reaktionäre im Nationalen
Über einige Defizite in der Debatte über den Ukraine-Krieg. Von Rolf Surmann
Krieg gegen Flüchtende
Vereint in der Flüchtlingspolitik: Exekutive, Judikative und Legislative. Von Özge İnan
Blutige Geburt
Eine Chronik der frühen Jahre der Sowjetunion. Von Erich Später
Hundert Jahre Biegsamkeit
Wie die Sowjetunion ihre Erfolge verspielte. Von Boris Kagarlitsky
Ein Bier und ein Barbecue«
Der Autor Alex Hochuli über Lula da Silvas knappen Wahlsieg in Brasilien
Im Schuldturm
Till Schäfer über den Unsinn der sogenannten Ersatzfreiheitsstrafen
Thatchers Zombies
Larissa Schober über die Realitätsverweigerung der britischen Konservativen
In Nordeuropa nichts Ungewöhnliches
Erstaunlich ist nicht, wie radikal Schwedens neue Regierung nach rechts geht, sondern dass dies erst jetzt geschieht. Von Nelli Tügel
Das vergessene Morden
Die Türkei forciert ihre Expansionspolitik, und der Westen schaut weg. Von Tomasz Konicz
Kultur
Die fragile Schönheit von Heu
Stefan Ripplinger über den Klimaprotest im Museum
Funfaschismus
Jürgen Roth über die WM in Katar und die Verkommenheit des Profi-Fußballs
Es lönst im Gehölz
Die möglicherweise endgültige Fassung von Uwe Dicks Sauwaldprosa ist erschienen. Von Martin Knepper
Truffaut in Bad Salzuflen
Bernd Begemann, die Mittelstandshölle und der Linksliberalismus. Von Stefan Gärtner
Körperwelt
Stefan Gärtner über Kim de l’Horizon, den Gewinner des Deutschen Buchpreises
Kommunisten kollaborieren nicht
Der berühmte Roman Planet ohne Visum erscheint erstmals in deutscher Übersetzung. Von Felix Klopotek
Entspannungspolitik
Rebecca Spilker über Wandtattoos
Wer waren die Grünen?
Wie die Partei Petra Kellys 75. Geburtstag feiert. Von Tim Wolff
Kosmischer Kartoffelbrei
Geraldine Spiekermann hat die Potsdamer Ausstellung »Surrealismus und Magie. Verzauberte Moderne« besucht
Return of the Klassenkampf
Pop als Verlustzone. Notizen während einer post-gramscianischen Spurensuche. Zweiter und letzter Teil. Von Georg Seeßlen
Die Geburt der Hochkomik
Nicolai Hagedorn über die Ära des Satiremagazins »Pardon«, die von 1962 bis 1982 währte. Eine Ausstellung in Frankfurt
RUBRIKEN
An konkret
Herrschaftszeiten
Kunst & Gewerbe
POSTREVOLUTIONÄRE LYRIK
Dezember 2032: Das große Fressen. Von Thomas Gsella
BUCH des Monats
Thomas Schaefer über Jagdszenen aus Niederthann von Hans Woller
BETRIEBSGERÄUSCHE
Joachim Rohloff über Youtubedeutsch, Nettodeutsch, Zeitungsdeutsch und andere Sprachabfälle
FILM des Monats
Rebecca Spilker über »Bardo« von Alejandro González Iñárritu
MIT MUSIK GEHT ALLES BESSER
Frank Apunkt Schneider über »Spielverderber« (1985) von Inka
Platte des Monats
Benjamin Moldenhauer über »The Ruby Cord« von Richard Dawson
DER LETZTE DRECK
Elena Wolf über Tonträger, die Weihnachtsstimmung verbreiten