6/22

IN konkret
Titel
Wir Edelbellizisten
Kay Sokolowsky über die hiesige Berichterstattung zum Ukraine-Krieg
Staatssatire im Einsatz
Wie sich deutsche Comedians eifrig an der medialen Scharfmacherei beteiligen. Von Felix Bartels
Politik
»Frontex arbeitet eigentlich wie ein Geheimdienst«
Interview mit Oliver Kulikowski über eine Klage, die Sea-Watch gegen Frontex führt
Geparde mit Flügeln
Florian Sendtner über deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine
Wir sind die kleinen Leute!
Wie erklärt sich der Erfolg des französischen Linkspopulisten Jean-Luc Mélenchon? Von Bernhard Schmid
Front national
Zwar hat Marine Le Pen die Präsidentschaftswahl verloren, aber die Folgen des Rechtsrucks sind in Frankreich unübersehbar. Von Cornelia Möser
Toter Winkel
Im Nordirak führt das Nato-Mitglied Türkei derzeit einen Krieg gegen die Kurden. Von Tomasz Konicz
Next Level
Im Südpazifik spitzt sich der Konflikt zwischen China und den USA zu. Von Jörg Kronauer
Auf den Barrikaden
Über 50 Jahre waren in Kolumbien konservative Regierungen an der Macht. Ein neues Linksbündnis könnte diese Ära nun beenden. Von Knut Henkel
Zweckgemeinschaft
Der russische Krieg gegen die Ukraine stellt Israel vor ein Dilemma. Von Alex Feuerherdt
No Choice
In den USA könnte der Supreme Court schon bald das Recht auf Abtreibung kippen. Von Tanja Röckemann
Den Vogel abgeschossen
Elon Musk will das Wichtigtuer-Programm Twitter für 44 Milliarden US-Dollar übernehmen. Von Peter Kusenberg
Links unten
Die Linkspartei befindet sich in einem rasanten Auflösungsprozess. Ein Erklärungsversuch von Felix Klopotek
Rückblick voraus
Vom Ersten Weltkrieg zum Krieg in der Ukraine. Erster Teil einer dreiteiligen Serie zum verspäteten Nationalismus Osteuropas. Von Rolf Surmann
Tief durchatmen
Die Klimakrise ruft Gefühle von Angst und Verzweiflung hervor und hat der psychologischen Forschung ein neues Betätigungsfeld erschlossen. Von Matthias Becker
Kultur
Eau sole mio
Ein Sonnenuntergang von Ernst Kahl
Sterben Russen anders?
Richard Schuberth über neueste Erkenntnisse zur ureigentlichen Kulturnatur des Russen
»Wer keine Macht hat, resigniert«
Interview mit dem Soziologen Vivek Chibber über eine Linke, die für einen »Kapitalismus der Chancengerechtigkeit« kämpft
Das Böse der Banalität
Der Großroman Witz erkundet Möglichkeiten des literarischen Erzählens nach Auschwitz. Von Jonas Engelmann
Ruckeln und Nackeln
Die große Arno-Schmidt-Biografie ist erschienen. Von Jan Süselbeck
Endlich Normalo
Bernhard Torsch über das autobiografische Selbstoptimierungsbuch des Rocksängers Monchi
Den Schuss nicht gehört
Die Erinnerungen dreier ehemaliger Mitglieder der Revolutionären Zellen liefern neue Belege für den Antisemitismus in der radikalen Linken. Von Olaf Kistenmacher
Glaube, Liebe, Häkeldecken
Der Dokumentarfilm »Bettina« porträtiert die DDR-Liedermacherin Bettina Wegner. Von Elena Wolf
Innereien auf dem Fußboden
Spaß an der Devianz: 70 Jahre Horror-Comics. Von Benjamin Moldenhauer
Sieben Kilo Reiterhose
Jasper Nicolaisen musste das neue Rammstein-Album hören
Im Existenzkampf
Vor 100 Jahren wurde Walther Rathenau ermordet. Auf die Ideologie der Attentäter bezieht sich die sogenannte Neue Rechte bis heute. Von Holger Pauler
Im Amtsstübel
Eine Heidelberger Theaterinszenierung nähert sich dem Innenleben studentischer Verbindungen. Von Michael Csaszkóczy
RUBRIKEN
AN konkret
HERRSCHAFTSZEITEN
KUNST & GEWERBE
BUCH DES MONATS
Thomas Blum über Der Intellektuelle als Unruhestifter. Wolfgang Pohrt. Eine Biographie von Klaus Bittermann
FILM DES MONATS
Benjamin Moldenhauer über »Vortex« von Gaspar Noé
PLATTE DES MONATS
Mark-Stefan Tietze über »Hate Über Alles« von Kreator
MIT MUSIK GEHT ALLES BESSER
Frank Apunkt Schneider über »Ich sing für dich« (2022) von Jochen Distelmeyer
BETRIEBSGERÄUSCHE
Joachim Rohloff über die Allgegenwart des schlechten Wortwitzes
POSTREVOLUTIONÄRE LYRIK
Juni 2032: 5 Freunde auf dem Mond. Von Thomas Gsella
DER LETZTE DRECK
Nicolai Hagedorn über Carsten Maschmeyers und Axel Täuberts Kinderbuch Die Start-up Gang