3/20

IN konkret
Titel
»Bodo oder Barbarei«
Interview mit Susanne Hennig-Wellsow über Bedeutung und Folgen der Thüringer Ministerpräsidentenwahl
Testlauf in Thüringen
Kay Sokolowsky über die »Operation Mitte«
Politik
Kafka in Leipzig
Peter Nowak über das Verbot von »Linksunten-Indymedia«
Stellprobe
Die Nato probt den militärischen Aufmarsch gegen Russland. Von Jörg Kronauer
Führungsrolle rückwärts
Ausgerechnet Berlin will im libyschen Bürgerkrieg vermitteln. Von Johannes Simon
Nazis am Werk
Im Umgang mit der AfD wirken die Gewerkschaften oft hilflos. Von Stefan Dietl
Miete, deckel dich
Warum reguliert der Berliner Senat den Wohnungsmarkt? Von Philipp Möller
Mit Ansage
Hat der Staudammbruch von Brumadinho juristische Konsequenzen? Von Oliver Tolmein
Kein Verräter seiner Klasse
Wirkt Donald Trump als guter Bourgeois oder als Zerstörer des bürgerlichen Staates? Von Johannes und Paul Simon
Schöne Seelen
Lars Quadfasel über die politisch haltlose Begeisterung für den US-Präsidentschaftsbewerber Bernie Sanders
»Sozialismus kann es nur im Internationalismus geben«
Interview mit Howie Hawkins, dem Mitbegründer der US-amerikanischen Grünen
Netanjahus Jux
Lars Quadfasel über Donald Trumps Nahost-Friedensplan
Verelenden nach Punkten
Über den Widerstand gegen die Reformen Emmanuel Macrons. Von Stefan Ripplinger
Im Plausch- und Planschbecken
Corona – ein Glücksfall für Schaumschläger. Von Leo Fischer
Zeitgeschichte im Beauty-Salon
Rolf Surmann über die missratene Rehabilitierung der von den Nazis als »Asoziale« Verfolgten
Verschlusssache
Die DER Touristik Group verschweigt ihre Geschäfte während des Nationalsozialismus. Von Rolf Surmann
Erinnerungslücken
Im geschichtspolitischen Streit zwischen Polen und Russland werden Unwahrheiten kolportiert. Von Erich Später
Auschwitz ist unser
Rolf Surmann über einen »Tagesthemen«-Kommentar zum 75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
Kultur
Vergessene Operetten
Der letzte Mohikaner – ein Farbfilm von Ernst Kahl
Endstation Sachzwang
Stefan Gärtner über den Hype um die »goldenen Zwanziger«
Gefühlsbefreiung-by-Proxy
Zur Aktualität des autoritären Charakters. Von Christine Kirchhoff
Arme Teufel
Warum der Oscar-Gewinner »Parasite« so erfolgreich ist. Von Bernadette Grubner
Es geschah im Jahr 1906
Ein Film würdigt die schwedische Malerin Hilma af Klint. Von Geraldine Spiekermann
Eine gegen alle
Geraldine Spiekermann porträtiert die US-Künstlerin Hannah Wilke
Fit machen fürs Chaos
Nicht nur »Zeit«-Redakteure suchen Auswege aus der Bildungskrise. Von Jürgen Pelzer
»Ich wünschte, wir würden aufhören, neoliberale Konzepte auf Beziehungen anzuwenden« Interview mit der Comiczeichnerin Liv Strömquist über Self-Care und romantische Liebe
Traurige Theorie
Iris Dankemeyer über Adornos eigensinnige Position innerhalb der Kritischen Theorie
Warnungen eines lesenden Arbeiters
Warum sich heutige Linke in Eric Hoffers antirevolutionärem Bestseller von 1951 wiederfinden könnten. Von Ewgeniy Kasakow
»Ich will nicht wie Olaf Schubert werden«
Interview mit Paula Irmschler über ihren Debütroman Superbusen und das Negative am Sexpositivismus
»Nazis sind bei mir blöde«
Sind die Zeiten zu ernst für Satire? Interview mit dem Stand-up-Comedian Moritz Neumeier
RUBRIKEN
AN konkret
HERRSCHAFTSZEITEN
KUNST& GEWERBE
STARS & STREIFEN
FILM DES MONATS
Tim Lindemann über »Über die Unendlichkeit« von Roy Andersson
DICHTUNG & WAHRHEIT
BUCH DES MONATS
Iris Dankemeyer über Das Echo deiner Frage von Eva Weissweiler
LINKS & RIGHTS
Der IT-Industrie fällt nichts mehr ein. Von Peter Kusenberg
TERMINE
LAUT & LUISE
PLATTE DES MONATS
Klaus Walter über »Hotspot Edit« von den Pet Shop Boys