1/2014

Politik
- Neues aus Lemberg
Hermann L. Gremliza über unsere Ukraine - Faschisten gegen Europa
Rechtsradikale europäische Parteien verbünden sich vor den Europa-Wahlen. Von Jörg Kronauer - Linke Krieger
Die Linkspartei rüstet außen- und militärpolitisch auf. Von Peer Heinelt - »Sie sind Kommunist? Jetzt noch?« Gremlizas Gespräche (XIV): mit dem ehemaligen Ersten Bürgermeister der Stadt Hamburg, Ole von Beust
- Geisterstunde
In Hamburg soll die erste komplett aus öffentlichen Mitteln finanzierte Waldorfschule entstehen. Von Christoph Horst - Alles auf Null
Was, wenn auch die Niedrigstzinspolitik dem Wirtschaftswachstum nicht hilft? Von Werner Heine - Frondeur der Freiheit
Ralf Schröder über Michael Hüther, Topökonom und Spitzenlobbyist - Genfer Appeasement
Das Atomabkommen mit dem Iran macht dem deutschen und österreichischen Kapital Hoffnung. Von Stephan Grigat - »Das bestgehütete Geheimnis«
Alex Feuerherdt über die antiisraelische Agenda von Hilfsorganisationen in den palästinensischen Gebieten - Vor dem nächsten GAU
Was ist eigentlich mit dem Atomausstieg? Von Detlef zum Winkel - Dritte Schuld
Der Fall Gurlitt ist nur ein Beispiel für den deutschen Umgang mit Restitutionsforderungen. Von Rolf Surmann - Judenbilder. Schweigen.
Florian Sendtner über den Umgang der bayerischen CSU mit NS-Raubkunst - Weltkrieg der Wahnsinnigen
Neue Untersuchungen belegen die globale Verbreitung antisemitischer Einstellungen. Von Stefan Frank - Der Dritte Weltkrieg (16)
Erich Später über den endgültigen Rückzug der deutschen Wehrmacht aus der Sowjetunion
Kultur
- In Stußgewittern
Kay Sokolowsky über das Weltkriegsgedenkjahr 2014 - Kloakennostalgiker
In München hat sich der Protest gegen Gentrifizierung verbürgerlicht. Von Katrin Hildebrand - »Selbst der Stein ist ideologisch«
Interview mit dem Berliner Fotokünstler Eiko Grimberg zur Architektur des italienischen Faschismus - »Das war nicht unser Deutschland«
Sabine Lueken über die Fotografien Fred Steins - Suspendierte Signale
Stefan Ripplinger erinnert an den dänischen Stummfilmregisseur Benjamin Christensen - »I thought Germany is full of Nazis«
Zwei Dokumentarfilmerinnen haben Asylbewerber in ihrem Alltag begleitet. Von Jürgen Kiontke - Triumph des Geistes über das Gemüse
Wolfgang Herrndorf erlaubt sich in seinem Krankheitstagebuch keine Sentimentalität. Von Gerhard Henschel - Wenn der Soziologe zweimal klingelt
Luc Boltanski hat einen Befund zu den zeitgleichen Anfängen von Detektivroman, Sozialforschung und Psychoanalyse vorgelegt. Von Gitta List - Recht statt Rache
Oliver Tolmein über die Biographie Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht - »LEX MIHI ARS«
Jan Süselbeck schreibt Arno Schmidt einen offenen Brief zum 100. Geburtstag - Der Geist von Arno Schmidt
Wenzel Storch bebildert den Fluch von Bargfeld
Rubriken
-
Von KONKRET
-
Hier KONKRET
Undine de Rivière über Vorhaben zur Änderung der Prostitutionsgesetzgebung -
Herrschaftszeiten
- Kunst & Gewerbe
- Martin Jürgens: Neue Hieroglyphen - 55. Folge: Hadesfahrt
- Sven Jachmann über die Comicbiographie Williy Brandt
- Stefan Ripplinger: ABC der Anderen - Alice B. Toklas (1877-1967) - Melodie & Rhythmus
- Michael Saager über The Hidden Cameras "Age"
- Alexander Kasbohm über Stephen Malkmus & The Jicks "Wig out at Jagbags"
- Michael Sailer über Andreas Doraus "Aus der Bibliothek" - Platte des Monats
Lars Brinkmann über The New Alchemy "On the other Side of Light" - FilmTheater
- Jürgen Kiontke über "12 Years a Slave" von Steve McQueen
- Tim Lindemann über "A Touch of Sin" von Jia Zhangke
- Dietrich Kuhlbrodt über "Das radikal Böse" von Stefan Ruzowitzky - Film des Monats
Jens Hoffmann über "Der letzte der Ungerechten" von Claude Lanzmann - Buch & Deckel
- Thoams Schaefer über Das Volk der Ewigkeit kennt keine Angst von Shani Boianjiu
- Michael Saager über Saturn von Jacek Dehnel
- Georg Fülberth über Justiz und Demokratie von Heinz Düx - Buch des Monats
Frederik Moche über Die Ausnahme von Bo Lidegaard - Tomayers ehrliches Tagebuch
- Gremlizas Express