9/2014

Politik
- Nationale Einheizfront
Hermann L. Gremliza über die Medien im Zeitalter des demokratischen Faschismus - German Century
Deutschland führt im Jahrhundert-Ranking. Von Ralf Schröder - »Oh Qassam, tu es wieder!«
Wie die Hamas Israel bekämpft. Von Stefan Frank - Ausländer raus
Fritzi Busch über die Rassisten unter den Kritikern des Antisemitismus - »Give and take«
Interview mit dem israelischen Historiker Moshe Zimmermann - Vom Kiez in den Krieg
Der Werdegang des israelischen Armee-Pressesprechers Arye Sharuz Shalicar. Von Janis Just - »Adolf Hitler! Adolf Hitler!«
Eine kleine Bilanz der jüngsten antisemitischen Aufmärsche in Deutschland. Von Alex Feuerherdt - Mangel an Respekt
Katrin Stoll über einen Sammelband mit Zeugnissen der Shoah in Polen - Liaisons dangereuses
Eva zum Winkel über Antisemitismus in Frankreich - Münchner Nazi-Stadl
Florian Sendtner über illustre Zeugen im NSU-Prozeß - Schlacht um Rußland
Wie der Westen die Ukraine-Krise nutzt, um eine neue internationale Ordnung zu etablieren. Von Jörg Kronauer - Durststrecke XXL
Tomasz Konicz über die Folgen der Wasserknappheit im Südwesten der USA - »Guten Tag, Faschismus«
Thorsten Mense über die Krisenpolitik der postfranquistischen Elite in Spanien - Markt- und Mordwirtschaft
Peer Heinelt über die unnötigen Sorgen der deutschen Rüstungsindustrie - Nationale Userfront
Es deutschtümelt sehr in der NSA-Debatte. Von Peter Nowak - Glaube, Sitte, Feuer frei
Ralf Schröder über den deutschen Überfall auf Belgien 1914 - Der dritte Weltkrieg (20)
Ende Juli 1944 befreite die Rote Armee das deutsche Vernichtungslager Majdanek. Von Erich Später
Kultur
- Was reden die denn da?
Barbara Kirchner über »feministisches Sprachhandeln« - Ewig lockt das Superweib
Anina Valle Thiele über Sexismus in der Werbung - »God save the queers«
Ein Einblick in die queerfeministische Musikszene Argentiniens. Von Luka Lara Charlotte Steffen - Breitwandkitsch
Die Festspiele von Bayreuth und Salzburg konkurrieren in Sachen Kommerzialisierung. Von Frieder Reininghaus - Work in progress
Arbeit ist ein zentrales Thema in den Filmen Harun Farockis. Von Radek Krolczyk - Der Neutralität verpflichtet
Anina Valle Thiele über die wenig ruhmreiche Geschichte des Roten Kreuzes - „Nicht Evolution, sondern Revolution“
Ralf Hoffrogge über den Briefwechsel der Brüder Scholem während des Ersten Weltkriegs - Head in the cloud
Marit Hofmann über den Hype um Dave Eggers‘ Circle und das Feindbild »digitale Maoisten« - Brain Sex
Sven Jachmann über den Wandel der Pornographie - Großformate auf der Pirsch
Betrachtungen anläßlich etlicher gemalter Saurier. Von Ulrich Holbein
Rubriken
-
Von KONKRET
-
Hier KONKRET
Jan van Aken über den Kampf gegen die Terrorgruppe IS -
Herrschaftszeiten
- Kunst & Gewerbe
- Martin Jürgens: Neue Hieroglyphen - Aufnahmen
- Martin Krauß: "Legion Germania". Über die antisemitischen Angriffe auf israelische Fußballclubs
- Jürgen Kiontke: "Bildung ist Oberklasse". Über sozialen Ausschluß an den Universitäten
- Svenna Triebler: "Odyssee im Weltraum". Über Geckos im All - Buch & Deckel
- Stefan Ripplinger über Alfred Jarry von Alastair Brotchie
- Jörg Später über Die Benjamins von Uwe-Karsten Heye
- Peter Köhler über Bei Regen im Saal von Wilhelm Genazino - Buch des Monats
Matthias Becker über Das ist doch kein Leben mehr! von Gerbert van Loenen - FilmTheater
- Tim Lindemann über "Maps to the stars" von David Cronenberg
- Tim Slagman über "Concerning Violence" von Göran Hugo Olsson
- Anina Valle Thiele über "Diplomatie" von Volker Schlöndorff - Film des Monats
Andreas Busche über "A most wanted Man" von Anton Corbijn - Melodie & Rhythmus
- Klaus von Frieling über Die Sterne "Flucht in die Flucht"
- Michael Saager über Jens Friebe "Nackte Angst zieh dich an wir gehen aus"
- Michael Sailer über Yes "Heaven & Earth" - Platten des Monats
Harald Justin über Der singende Tresen "Mühsamblues" - Links & Rights
- Gremlizas Express