10/2014

Heft im Heft: literatur konkret 39
Politik
- Der neue Zar und der Dreck
Hermann L. Gremliza über den deutsch-amerikanischen Krieg um die Ukraine - Dem Chaos eine Gasse!
Jörg Kronauer über den Siegeszug der Terrorgruppe Islamischer Staat - Frontverschiebung
Die Beziehungen zwischen den Regierungen Israels und der USA sind auf einem Tiefpunkt angelangt. Von Alex Feuerherdt - Die Aufarbeiter
Der Gedenk- und Informationsort für die Opfer der NS-Rassenhygiene ist in Berlin eingeweiht worden. Ersatzweise. Von Rolf Surmann - Klimbim und Marketing
Die Betriebsnudel Sigmar Gabriel gilt seit 15 Jahren als große Zukunftshoffnung der SPD. Von Eric Rotziegler - »Bye-Bye Barbar«
Ruben Eberlein über den überlebensnotwendigen Wechsel der Identitäten in Afrika - Von Bibern und Hirschen
Der Charakter der gegenwärtigen Krise und ihre Folgen – ein Debattenbeitrag von Stefan Frank
Kultur
- Schritt für Schritt ins Paradies
Elke Wittich über Freikörperkultur im Reality-TV - Glaubenskrieg
Die Auseinandersetzung um Amazon und die deutsche »Buchkultur« erinnert an Religionskämpfe. Von Berthold Seliger - Gegenangriff
Zum 30. Todestag des Künstlers Henri Michaux erscheint eines seiner wichtigsten Bücher. Von Stefan Ripplinger - »Dem deutschen Comedian ist es wichtiger, sich anzubiedern«
Interview mit dem Kabarettisten Oliver Polak über sein Buch Der jüdische Patient und seine Erfahrungen mit Kollegen, Kritikern und Publikum - Minderheitenprogramm
Der Antiintellektualismus begeht seinen größten Verrat an den Menschen, die er zu vertreten glaubt. Von Georg Seeßlen - Die Drübertrampler
Florian Sendtner über seltene Momente im deutschen Staatsfernsehen - Archäologie des Bildes
Der Filmemacher Jean-Gabriel Périot hat eine eigene Form der Geschichtsschreibung entwickelt. Von Andreas Busche - Unter Wiederholungszwang
Karina Korecky rät zur Skepsis gegenüber feministischen Fortschrittserzählungen - Aftershow
Giulia Enders’ Bestseller Darm mit Charme ist eine zuckersüße Propagandaschrift des Lohas-Kapitalismus. Von Leo Fischer
Rubriken
-
von konkret
-
interview
mit Gerd Wiegel über den Wahlerfolg der Alternative für Deutschland -
welt & macht
- neue hieroglyphen - Folge 65: In seines Leibes Gegenwart. Von Martin Jürgens
- kultur & betrieb
- Thomas Schaefer: "Merkwürdiges Volk". Über den Leitfaden für britische Soldaten in Deutschland 1944
- Sadija Kavgić: "Hasspredigt". Auf dem 20. Sarajevo Filmfestival hielt der Regisseur Ken Loach eine Hassrede gegen Israel
- Timo Sander: "Sockenschuss ". Osnabrück strickt sich ein Image als Friedensstadt
- Kay Sokolowsky: "Die Zukunft war gestern". Erster Teil einer Serie über die Klassiker der Science-Fiction-Literatur - film & industrie
- Tim Slagman über "The Cut" von Fatih Akin
- Katrin Hildebrand über "Phoenix" von Christian Petzold
- Tim Lindemann über "Am Sonntag bist du tot" von John Michael McDonagh - film des monats
Tim Lindemann über "I Origins - Im Auge des Ursprungs" von Mike Cahill - musik & bizz
- Michael Saager über Aphex Twin "Syro"
- Lars Brinkmann über Flying Lotus "You're Dead" und Busdriver "Perfect Hair"
- Ulrich Kriest über Die Zimmermänner "Ein Hund namens Arbeit" - platte des monats
- Klaus Walter über Various Artists "Calypso Craze" - links & rights
Peter Kusenberg über Amazons Pläne mit dem Streamingdienst Twitch - gremlizas express