konkret-Autor Thomas Ebermann hat an einer Diskussionsveranstaltung des Literarischen Colloquiums Berlin LCB zum Thema Wohlstandschauvinismus in Deutschland teilgenommen. Sein Gegenüber war Sarah Speck. Den Stream der zweistündigen Online-Veranstaltung gibt es hier.
Wie ist es um die bürgerliche Demokratie und den Bewusstseinszustand ihrer Vertreter bestellt, wenn nun auch Fakten für etwas gelten, worauf man sich zu einigen habe? Von Ilse Bindseil
Heute vor dreißig Jahren starb Leo Hurwitz, der den ersten bedeutenden antirassistischen Film der USA gedreht hat. Neuerdings gibt es seine Filme auch online zu sehen. Von Stefan Ripplinger
Am 20.12.2019 starb Hermann L. Gremliza und hinterließ eine Leere, über die höchstens das von ihm hinterlassene Werk hinwegtröstet: Denn das beschreibt die Gegenwart und wird, solange sich die herrschenden Verhältnisse, die „immer die Verhältnisse der Herrschenden“ (Gremliza) sind, nicht grundlegend ändern, auch die Zukunft treffend beschreiben. Anlässlich seines ersten Todestages sendet das Freie Sender Kombinat (FSK) einige Kolumnen, die Gremliza eingelesen hatte.
Vor 40 Jahren, am 19. Dezember 1980, erschoss Uwe Behrendt den Rabbiner Shlomo Lewin und dessen Lebensgefährtin Frida Poeschke in ihrer Erlanger Wohnung; es war der erste antisemitische Mord eines Rechtsextremen nach 1945. Von Olaf Kistenmacher
Vor 250 Jahren wurde Ludwig van Beethoven geboren. Er war nicht nur zu Zeiten des Nationalsozialismus der meistgespielte Komponist, er ist es bis heute in Deutschland. In konkret 2/20 schrieb Berthold Seliger über die nationale Vermarktung eines Jubiläums.
Johannes und Paul Simon lesen auf der Bühne des Freiland in Potsdam aus Eine Welt voller Wut. Donald Trump und das Ende der US-Hegemonie. Das Buch, das vor kurzem in der konkret texte-Reihe erschienen ist, versucht zu erklären, welche Entwicklungen die älteste Demokratie des Westens an den Abgrund geführt haben, an dem sie jetzt steht.
20 Ermittler/innen und zwei Staatsanwälte haben seit dem 1. Dezember 2019 leidenschaftlich daran gearbeitet, die radikale Linke Sachsens zu zerschlagen.
konkret gratuliert Helmut Lachenmann zu seinem heutigen 85. Geburtstag und veröffentlicht aus diesem Anlass ein Gespräch aus dem Jahr 2016, in dem sich der Komponist über Erfolg, existentielle Irritation und Kunst als Abenteuer äußert.