Der letzte Dreck
Der Fischer-Verlag hat sich von seiner "umstrittenen Autorin" ("Spiegel") Monika Maron getrennt. Ihr jüngster Roman landete in konkret 10/20 in einer Rubrik, in die sich ihr Gesamtwerk einsortieren ließe.
Der Fischer-Verlag hat sich von seiner "umstrittenen Autorin" ("Spiegel") Monika Maron getrennt. Ihr jüngster Roman landete in konkret 10/20 in einer Rubrik, in die sich ihr Gesamtwerk einsortieren ließe.
Am 6. Oktober ist die Schriftstellerin und Holocaust-Überlebende Ruth Klüger gestorben. Im Interview in literatur-konkret 38 erklärte sie, warum alle Religionen frauenfeindlich sind, warum es lohnt, sich über sexistische wie antisemitische Diskriminierungen aufzuregen, und warum sie einem Mann ein Glas Wein über den Kopf gegossen hat
Reflexionen zur Pandemie und dem größten Glücksversprechen unserer Zeit, dass, wenn wir alle geduldig, fleißig und die Betreffenden auch opferbereit sind, Deutschland gestärkt aus dem Ungemach hervorgehe.
Der komplette Vortrag zum Nachhören auf Soundcloud
Fotocredit: Cem Czerwionke
Der Umgang mit Geflüchteten an den EU-Außengrenzen zeigt: Die Barbarei muss nicht erst noch verhindert werden, wir stecken längst mittendrin. Ein Beitrag von Thorsten Mense aus konkret 5/20
konkret erzählt die Geschichte der Bundesrepublik anhand ihrer Hitparaden Karnevalslied von Jupp Schmitz (Musik) und Kurt Feltz (Text)
Eine Verschwörungserzählung, in deren Zentrum der US-Präsident steht, gewinnt derzeit an Popularität. Was hat es mit der QAnon-Bewegung auf sich? Von Veronika Kracher
Vor zehn Jahren starb der Aktionskünstler und Regisseur Christoph Schlingensief. konkret sprach mit Bettina Böhler, die in den neunziger Jahren zwei seiner Filme, »Terror 2000« und die »120 Tage von Bottrop«, montiert und jetzt den Dokumentarfilm »In das Schweigen hineinschreien« über Schlingensief gedreht hat, der in diesen Tagen im Kino startet.
Frauen zählen zu den besonderen Verlierern der Pandemie und der Anti-Corona-Maßnahmen. konkret sprach darüber mit der freien Publizistin und Redakteurin der Theorie-Zeitschrift »Exit! Krise und Kritik der Warengesellschaft«, Roswitha Scholz
Mit dem Buch Streitfall Antisemitismus hat der Historiker Wolfgang Benz einen Sammelband vorgelegt, der den Zweck verfolgt, den hiesigen Judenhass zu relativieren. Wie der Antisemitismus-Experte Benz den Gegenstand seiner Forschung schlicht abschafft, beschrieb Tom Uhlig im Februar 2019 in einem Beitrag für konkret-online.
Als die Stadt Göttingen einen Hochhauskomplex an der Groner Landstraße 9 abriegelte, war das Virus nur der vorgeschobene Grund. Von Stefan Walfort